Die Eventmarke - eine Marke wie jede andere? Markenrecht Entscheid Bundesgericht | Lauterkeitsrecht | Unlautere Verhaltensweisen | Eventmarke Die Eventmarke - eine Marke wie jede andere? Simone Brauchbar Birkhäuser | Olivia Zingg sui generis 2023 | S. 119
Vergütungsansprüche ausländischer Inhaber von Leistungsschutzrechten für das Senden von in Fernsehproduktionen und Werbespots integrierten Handelstonträgern Urheberrecht Art. 35 Abs. 4 URG | Konventionsrecht | Rom-Abkommen | WPPT | BTAP Vergütungsansprüche ausländischer Inhaber von Leistungsschutzrechten für das Senden von in Fernsehproduktionen und Werbespots integrierten Handelstonträgern Ernst W. Brem si! 2023 | S. 453
Intelligence artificielle et droit d'auteur Urheberrecht Automatische Generierung von Texten oder Bildern | Urheberrecht an vorbestehenden Werken | Schweizer Recht Intelligence artificielle et droit d'auteur Ivan Cherpillod sic! 2023 | 445
Die Markenverantwortung des Verwaltungsrates in der Schweiz Markenrecht Unternehmensmarke | Verwaltungsrat | Markenidentität | Markenschutz Die Markenverantwortung des Verwaltungsrates in der Schweiz Lucia Malär RR-VR 3/2023 | S. 2
Ein neues Innovationsrecht in Europa? - Eine ökonomische Analyse europäischer Rechtsentwicklungen Patentrecht Innovationsförderung durch Recht | Innovationsschutz | Europäisches Einheitspatent | Zwangslizenzen Ein neues Innovationsrecht in Europa? - Eine ökonomische Analyse europäischer Rechtsentwicklungen Dieter Krimphove InTeR 2023 | S. 123
Aktuelle Entwicklungen im IT-Recht Immaterialgüterrecht übergreifend US Supreme Court | Fair-Use-Doktrin | 4-Faktoren-Test | Rechtslage Schweiz Aktuelle Entwicklungen im IT-Recht Alesch Staehelin sic! 2023 | S. 462
Fair Use-Doktrin: Grenzen der fairen Benutzung im amerikanischen Urheberrecht Urheberrecht Urheberrecht | U.S. Supreme Court | Künstlerische Meinungsfreiheit Fair Use-Doktrin: Grenzen der fairen Benutzung im amerikanischen Urheberrecht Diana D. Chiampi Ohly RIW 2023 | S. 473
Beweislastverteilung im markenrechtlichen Verfallsverfahren - Wie weit dürfen Vorschriften zur Darlegung des Sachverhalts gehen? Markenrecht EuGH-Urteil | Nichtgebrauch einer Marke | Beweislastverteilung Beweislastverteilung im markenrechtlichen Verfallsverfahren - Wie weit dürfen Vorschriften zur Darlegung des Sachverhalts gehen? Damian Schai | Martina Braun si! 2023 | S. 433
"Hinter Google steckt ein erpresserisches System" Urheberrecht Google | Künstliche Intelligenz | Schweizer Medien | Urheberrecht "Hinter Google steckt ein erpresserisches System" Barnaby Skinner NZZ Nr. 139 19.06.2023 | S. 29
T2194/19 - Amendment of the Description with the Claims - Required or not? Patentrecht EPA-Beschwerdekammer | Änderung der Beschreibung | Patentanmeldung T2194/19 - Amendment of the Description with the Claims - Required or not? Alexandra Bühlmann | Lara Dorigo sic! 2023 | S. 437
Geltendmachung und Nachweis der Verkehrsdurchsetzung im Widerspruchsverfahren Immaterialgüterrecht übergreifend Verkehrsdurchsetzung | Widerspruchsverfahren | Markenschutz Geltendmachung und Nachweis der Verkehrsdurchsetzung im Widerspruchsverfahren Adrian Wyss si! 2023 | S. 391
Does AI as a Research Tool challenge Freedom of Research? Immaterialgüterrecht übergreifend AI | Recherche | Patentschutz | Urheberschutz | Forschungsprivileg Does AI as a Research Tool challenge Freedom of Research? Adrian Fischbacher | Lisa Mary | Alfred Köpf LSR 2023 | S. 69
Patent- und Know-How-Schutz in Open-Innovation Forschungsmodellen Patentrecht Open Innovation Forschungsmodelle | Verletzungsrisiken | Patentschutz Patent- und Know-How-Schutz in Open-Innovation Forschungsmodellen Nils Heide InTeR 2023 | S. 52
Praxis des Immaterialgüterrechts in Europa Immaterialgüterrecht übergreifend Rechtsprechung | Tagung | Immaterialgüterrecht in Europa Praxis des Immaterialgüterrechts in Europa Lilian Nicole Jaggi | Michael Meidert sic! 2023 | S. 374
IP and the Metaverse Patentrecht Geistiges Eigentum | NFTs | Markenzeichen | Metaverse IP and the Metaverse Eliane Haas | Virgine Rodieux sic! 2023 | S. 329
Licht und Schatten - Der Schutz von Fotografien nach dem revidierten Urherberrechtsgesetz Immaterialgüterrecht übergreifend Urheberrecht | Fotografie | Wettbewerbsrecht Licht und Schatten - Der Schutz von Fotografien nach dem revidierten Urherberrechtsgesetz Michael A. Meer ZBJV 159/2023 | S. 277
Der Streit um die CRISPR-Cas9-Grundlagenpatente Immaterialgüterrecht übergreifend Patentrecht Patent | CRISP-Cas9 | Patenterteilung Der Streit um die CRISPR-Cas9-Grundlagenpatente Alfred Früh | Dario Haux | Franziska Bächler | Mounia Stocker sic! 2023 | S. 310
Die grosse Verwirrung um KI Schutzrechtsprinzip des Immaterialgüterrerchts Künstliche Intelligenz | Digitalisierung | Computeralgorithmen | Machine-Learning Die grosse Verwirrung um KI Christian R. Ulbrich | Nadja Braun Binder NZZ Nr. 97 27.04.2023 | S. 18
Compliance-Verständnis im Wandel – ein Praxiseinblick Immaterialgüterrecht übergreifend Künstliche Intelligenz | Digitale Ethik | Compliance Management Compliance-Verständnis im Wandel – ein Praxiseinblick Eric S. Soong | Tobias Ochs CB 2023 | S. 155
Neue Vertikalbekanntmachung: Alles beim Alten? Immaterialgüterrechte und unlauterer Wettbewerb Wettbewerbskommission | Wettbewerbsverbote | VertBek und Vertikal-GVO Neue Vertikalbekanntmachung: Alles beim Alten? Oliver Kaufmann | Fabio Babey sic! 2023 | S. 284