Von der «freien Benutzung» zum «künstlerischen Zitat»
Von der «freien Benutzung» zum «künstlerischen Zitat»
Von der «freien Benutzung» zum «künstlerischen Zitat»
Willi Egloff *
In einem Urteil aus dem Jahre 1959 hat das BGer die Rechtsfigur der «freien Benutzung», die es damals nur im deutschen Urheberrechtsgesetz gab, zur ungeschriebenen Norm des schweizerischen Urheberrechts erklärt. Der EuGH hat in einem 2019 ergangenen Urteil diese deutsche Regelung für unvereinbar mit der EU-Richtlinie 2001/29 erklärt und sie damit faktisch ausser Kraft gesetzt. Was bedeutet dieser Entscheid für das schweizerische Urheberrecht? Der Beitrag plädiert dafür, diese von allem Anfang an problematische Rechtsprechung aufzugeben und die Zulässigkeit der Übernahme von Elementen vorbestehender Werke in neue Werke nach dem Zitatrecht des Art. 25 URG zu beurteilen.
Dans un arrêt de 1959, le TF a fait du principe juridique de la « libre utilisation », qui ne figurait à l’époque que dans la loi allemande sur le droit d’auteur, une norme non écrite du droit d’auteur suisse. Dans un arrêt prononcé en 2019, la CJUE a déclaré cette disposition allemande incompatible avec la directive européenne 2001/29, l’abrogeant en conséquence de facto. Quelles sont les conséquences de cette décision pour le droit d’auteur...
L’article complet est réservé aux abonnés de iusNet.